HFL Mitgliederversammlung am 20.10.2022 in Hamburg
Der HFL traf sich unter der Leitung von Carsten Michels diesmal in der schönen Hansestadt Hamburg zur offiziellen Mitgliederversammlung.
Der HFL traf sich unter der Leitung von Carsten Michels diesmal in der schönen Hansestadt Hamburg zur offiziellen Mitgliederversammlung.
Am 24. und 25. März trafen sich die Mitglieder des Verbandes in München zur offiziellen Mitgliederversammlung. Zum Treffen erschienen fast 40 Teilnehmer und einige neue Mitglieder konnten begrüßt werden.
Die Technikgruppe des HFL traf sich unter der Leitung von Rainer Schindler zu Ihrer ersten Präsenz-Sitzung nach dem Lockdown.
Im Zuge der Techniksitzung verabschiedete Technikvorsitzender Schindler Jürgen Rohschneider mit einem kleinen Präsent in seinen wohlverdienten Ruhestand.
Der Herstellerverband für Luftleitungen e. V. hat die aktuell gültigen Normen & Richtlinien in einer Übersicht zusammengefasst und aktualisiert.
Gemeinsames Schreiben der Mitglieder des HFL e.V. an die EU-Kommission - Ressort Handel. Anlass dieses Schreibens ist die, auf Betreiben der Stahlherstellerverbände EUROFER und ESTA von 12 Mitgliedsländern am 15. Januar eingereichte Anfrage, die am 30.06.2021 auslaufenden Stahl Safeguard Maßnahmen zu verlängern.
Seit Februar 2019 gelten in der EU sogenannte Safeguards zum Schutz der europäischen Stahlhersteller vor den Auswirkungen von Billigimporten. In den Jahren vor 2019 ist weltweit die Produktionsmenge an Stahl kontinuierlich gestiegen und drängte mit Dumpingpreisen auf den Markt. Die USA haben daher 2018 mit der Verhängung von Strafzöllen auf Stahlimporte auf diese Situation reagiert. [...]
Grundsätzlich sollen RLT-Anlagen so geplant, hergestellt, errichtet, betrieben und instandgehalten werden, dass Ablagerungen in Komponenten auf ein Mindestmaß begrenzt werden und damit eine Reinigung von Luftleitungen nicht erforderlich ist. Die Sauberkeit der Komponenten ist vor dem Einbau zu prüfen. Der Transport und die Lagerung der Komponenten müssen so erfolgen, dass die luftführenden Oberflächen den jeweils [...]
Die Richtlinienreihe VDI 6022 gilt für alle Aufenthaltsräume in Gebäuden, für alle RLT-Anlagen und Geräte und deren zentrale und dezentrale Komponenten, die die Zuluft-Qualität beeinflussen. Die Richtlinie gibt unter Berücksichtigung der Hygieneanforderungen Planungs-, Errichtungs-, Instand-haltungs-und Betriebshinweise und beschreibt dazu Prüfverfahren und Prüfkriterien für RLT-Anlagen und -Geräte. Grundsätzlich sollen RLT-Anlagen so geplant, hergestellt, errichtet, betrieben und instandgehalten wer-den, dass Ablagerungen in Komponenten auf ein Mindestmaß begrenzt werden und damit eine Reinigung von Zuluft-Leitungen in der Regel nicht erforderlich ist.
In der VDI3803 Blatt 1 (02-2010) sind u.a. die Ausführung von Luftleitungen, speziell die Druckstufen definiert. Es wird für jede Druckstufe der zugehörige Druckbereich festgelegt. In der Überarbeitung der VDI3803 Blatt 1 (05-2020) werden die Begriffe für die Druckstufen beibehalten, aber es wird ihnen ein neuer Druckbereich zugeordnet. Der Druckbereich Hochdruck (-2500 / +6000 Pa) [...]