HFL Herstellerverband für Luftleitungen e.V. | +49 (0) 30 53005 38360|info@hflev.de

Sind kleine eckige Querschnitte als gefalzte Luftleitungen überhaupt sinnvoll?

Grundsätzlich: Nein. Eckige Kanäle mit kleinen Querschnitten kommen üblicherweise in der Wohnungslüftung oder wegen der beschränkten verfügbaren Einbauhöhe in Estrich oder Zwischendecken zum Einsatz. Gefalzte Kanal- und Kanalformteile mit einer Kantenlänge unter 150 mm erfordern besondere Fertigungsverfahren und sind auf der Baustelle mit einem Profilrahmen nur mit hohem Aufwand dicht zu montieren und werden deshalb [...]

2020-07-11T12:06:59+02:0011. Juli 2020||0 Kommentare

Wie ist der Begriff Aufmaßteile definiert?

Aufmaßteile sind Übergangskanäle und kurze Kanalstücke unterschiedlicher Abmessungen, die die verbliebenen Montage- und Bautoleranzen ausgleichen. Üblicherweise ist die Anzahl und Oberfläche beschränkt, in der Regel handelt es sich um weniger als fünf Teile oder 20 m². Aufmaßteile sind bei der Bestellung als solche zu kennzeichnen und werden kurzfristig vom Hersteller gefertigt. Der kurze Fertigungszeitraum stellt [...]

2020-07-11T12:06:19+02:0011. Juli 2020||0 Kommentare

Was ist bei der Oberflächenbeschaffenheit von verzinktem Stahl zu beachten – Optik?

Bei verzinkten Stahlblechen sind verschiedene Zinkblumen möglich. Hersteller versuchen stets ein homogen aussehendes Material, welches eine geringe oder keine Zinkblume aufweist, zu verarbeiten. Trotzdem sind optische Unterschiede zwischen unterschiedlichen Teilen möglich und kein Mangel. Anbauteile und Rahmen haben in der Regel andere Oberflächen und unterscheiden sich somit optisch vom Bauteil. Für Sichtmontagen können Sonder- Vereinbarungen [...]

2020-07-11T12:05:01+02:0011. Juli 2020||0 Kommentare

Welche typischen Größen für Revisionsöffnungen gibt es?

Revisionsöffnungen sind für die Inspektion, Reinigung und Wartung von Luftleitungen und in Ihnen installierten Komponenten erforderlich. Der Einbau und die Lage ist in DIN EN12097 beschrieben. Werksmäßig werden ovale Deckel in den folgenden Maßen verwendet (fett Vorzugsgrößen): Für Kanäle: 180x80 (RD 18), 200x100 (RD 21), 300x150 (RD 315), 300x200 (RD 32), 400x200 (RD 42),  400x300 [...]

2020-07-11T11:59:48+02:0011. Juli 2020||0 Kommentare

Was ist Weißrost?

Bei metallischen Überzügen, z.B. Zink, kann sich neben der gewünschten, festhaftenden Deckschicht (Zinkpatina) ein unerwünschtes Korrosionsprodukt entwickeln, der Weißrost. Dieser entsteht bei Lagerung in nasser, schlecht belüfteter Atmosphäre; beispielsweise durch Kondenswasser in Coils, Stapeln oder unter Folienabschluss. Anstelle der festhaftenden Schutzschicht bildet sich dann ein weißes bis hellgraues, lockeres, pulverig-voluminöses Zinkkorrosionsprodukt. Bei geringem Weißrostbefall kann [...]

2024-07-29T08:22:35+02:0011. Juli 2020||0 Kommentare

Wie lange ist ein verzinkter Kanal korrosionsbeständig?

Die Schutzdauer ist im Wesentlichen von der (atmosphärische) Belastung am Einsatzort abhängig. Korrosivitätskategorien und Korrosivitätsraten von Zinküberzügen für verschiedene Atmosphärentypen sind der DIN EN ISO 12944 zu entnehmen. Informationen über Wirkungsweise von Zinküberzügen auf Stählen und den jährlichen Zinkabtrag finden Sie im Detail hier:

2020-07-11T11:56:47+02:0011. Juli 2020||0 Kommentare

Welche Flächenversteifungen gibt es bei eckigen Luftleitungen?

Flächenversteifungen sollen dauerhafte Verformung verhindern und die Stabilität von Bauteilen erhöhen. Zur Vermeidung dynamischer Verformungen und deren akustischer Wirkung werden Flächenversteifungen verwendet. Als Flächenversteifung kommen zum Einsatz: Trapezsicke, Z-Sicke oder Kreuz- bzw. Diagonalversteifung (Bombierung) Innenversteifung durch Rohrversteifung oder Gewindestangen Innenversteifung durch Leit- oder Trennbleche Außenversteifung durch aufsetzen zusätzlicher Versteifungsprofile wie Hut- ,L-, U-, T- Profil [...]

2025-05-16T09:31:14+02:0011. Juli 2020||0 Kommentare
Nach oben